Die Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren des Caritasverbandes Saar-Hochwald realisierten vom 15. bis 18. April 2024 in Kooperation mit der LAG Hospiz Saarland das Bildungsprojekt "Hospiz macht Schule" an der Grundschule in Beckingen. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler der vierten Klasse, um sie für die Themen schwere Krankheit, Tod und Trauer zu sensibilisieren.
Trotz der alltäglichen Präsenz von Tod und Sterben in den Medien bleiben diese Themen in unserer Gesellschaft oft ein Tabu. Kinder im Grundschulalter, die bereits Erfahrungen mit dem Verlust nahestehender Personen wie Großeltern oder Haustieren gemacht haben, sind von diesen Themen besonders betroffen.
In der Projektwoche arbeiteten sechs ehrenamtliche Hospizbegleiter - Ellen Renner, Karl Getto, Ute Keil, Stefanie Kaufhold-Lorson, Ines Weinkauf und Sylvia Münster - in kleinen Gruppen intensiv mit den Kindern. Begleitet wurden diese durch die Hauptamtlichen Koordinatorinnen Monika Eisenbarth und Sarah Wagner. Die Tage waren thematisch gegliedert, beginnend mit dem Prozess des Krankseins und Sterbens bis hin zu Trauer und Trost am letzten Tag.
Die Kinder wurden ermutigt, ihre Gedanken und Fragen in einer geschützten Umgebung auszudrücken. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Basteln, Malen, Geschichtenerzählen und Diskussionen entwickelten sie ein besseres Verständnis für die behandelten Themen und fanden Trost und Unterstützung durch die Gemeinschaft.
Seit 2008 hat die LAG Hospiz Saarland landesweit über 80 solcher Projektwochen für 3. und 4. Grundschulklassen organisiert. Das Projekt "Hospiz macht Schule" ist mittlerweile ein bundesweites Netzwerk mit 350 Hospizeinrichtungen und etwa 3500 geschulten Ehrenamtlichen, die in 800 Projektwochen rund 15.000 Kinder erreicht haben.
Umgang mit schweren Themen – Kooperationsprojekt des Caritasverbandes Saar-Hochwald „Hospiz macht Schule“ erfolgreich durchgeführt
22.05.2024
Herausgeber:Geschäftsstelle Merzig
Trierer Straße 213
66663 Merzig
Über den Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. ist ein offiziell anerkannter Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche mit Wirkungskreis in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis. Mit seinen sechs Sozialstationen an den Standorten Lebach, Losheim, Merzig, Saarlouis, Schwalbach und Wadgassen, seinen vier Tagespflegeeinrichtungen in Lebach, Schwalbach, Wadern und Wadgassen, seinen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren in Beckingen sowie den Beratungsstellen in Dillingen, Lebach, Merzig und Saarlouis unterstützt der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. Menschen in Not mit seinem umfangreichen, vom christlichen Menschenbild geprägtem, Beratungs- und Pflegeangebot. Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. wurde 1930 gegründet und beschäftigt aktuell rund 650 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche von über 1000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern unterstützt werden.