Weitere Informationen
Caritasverband
66740 Saarlouis
Lisdorfer Straße 13
Telefon: 06831 / 93 99 0
66763 Dillingen
Neustraße 37
Telefon: 06831 / 98 69 4 0
66663 Merzig
Bahnhofstraße 47
Telefon: 06861 / 93 97 50
Migrationsdienst
Beratungs- und Betreuungsstellen für Menschen mit Migrationshintergrund
Der Migrationsdienst ist ein Fachdienst für Fragen zu Migration und Integration.
Unsere Dienste und Projekte:
- Integrationslotse (ILO)
- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Berufliche Integration für Zuwanderer im Rahmen der Landesintegrationsbegleitung (BIZ/LIB)
- Flüchtlings- und Verfahrensberatung im Projekt "Willkommens-netz.de"
- Jugendmigrationsdienst (JMD)
- Ehrenamtskoordination im Projekt "Willkommens-netz.de"
- MigrationslotsIn- ErstIntegrationsNetzSaar (EINS)
- Beratungs- und Betreuungsstelle für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen
- Allgemeine Sozialberatung für Einheimische und Migranten
- Berufliche Integration von jungen Migranten im Landkreis Saarlouis - Fit in Deutsch (BIMS)
- Integration GrundschülerInnen und Eltern im Landkreis Saarlouis(IGELS)
- Willkommenspate im Projekt "Willkommens-netz.de"
- Präventionsprogramm "Respekt Coaches"
- Flüchtlingsberatung (ILO II)
- Im Blickwinkel: Familie
Der Migrationsdienst setzt sich ein für einen guten Start von Zuwanderern, für Perspektiven und Chancengleichheit und für
gesellschaftliche Integration – kurz: für ein gutes Miteinander von einheimischer Bevölkerung und zugewanderten Menschen im
Landkreis.

Integration ist ein beidseitiger Prozess, der von EinwanderInnen und Aufnahmegesellschaft gleichermaßen ein "Aufeinanderzugehen"
erfordert.
Für MigrantInnen bietet der Migrationsdienst ein umfangreiches Spektrum an Beratungsangeboten, Schulungen und Informationsveranstaltungen
an. Auf Seiten der Einheimischen unterstützt er interkulturelle Begegnungen, bietet Informationen über Migrationshintergründe,
Aufnahme- und Einreisebedingungen und die Lebenssituation von Zuwanderern sowie interkulturelle Schulungen und Unterstützung
bei der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen an.
Aufgrund der Vielfältigkeit der Lebenssituationen arbeitet der Migrationsdienst mit einer Vielzahl von sozialen Diensten und Institutionen zusammen.
Vor diesem Hintergrund ist der Migrationsdienst an gut funktionierenden Kooperationen interessiert und beteiligt sich an der Weiterentwicklung von internen und externen Netzwerken.
Die Migrationsberatungsstellen in Saarlouis, Dillingen und Merzig bieten vielfältige Hilfen an. Im Vordergrund stehen dabei immer die persönlichen Ziele, Ressourcen und Fähigkeiten des Einzelnen.
Arbeitsmethoden
- Einzel- und Familienberatungen (zu persönlichen, rechtlichen und sozialen Fragen und Informationen zu den Themen Integration und Zuwanderung)
- Aufsuchende Arbeit und Begleitung bei Behördengängen
- Krisenmanagement
- Gruppenangebote
- Informationsveranstaltungen
- gemeinwesenorientierte Arbeit
- Netzwerkarbeit
- Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Workshops (z.B. zum Thema interkulturelle Kompetenz)